Lern-freiheit


In der Serie Didaktische Kleinigkeiten, Staffel 1, Episode 7 geht es um die Freiheit, online lernen zu können, was immer man möchte. Und zwar am Beispiel von
MOOCs – Massive Open Online Courses.  Am Dienstag nach Ostern folgt Episode 8 – zu einem Überraschungsthema. Wenn Sie keine Episode versäumen möchten, abonnieren Sie unseren Blog! (mittlerweile funktioniert das Abo auch).

Worum geht es?

Wer meine Serie #didaktischekleinigkeiten verfolgt, weiß, dass mein Herz für Online-Lernprozesse schlägt. Ich wurde während meines Studiums der theoretischen Physik in den achtziger Jahren so geprägt – da gab es dieses Online-Netzwerk voller Leute mit coolen Nicknames, von denen ich weder wusste, wo sie lebten, noch welches Geschlecht sie hatten oder welches Alter. Was uns vereinte, war (1) unsere Praxis der theoretischen Kern-Teilchen-Physik, (2) das vom CERN zur Verfügung gestellte PhysikerInnen-Netzwerk, (3) dass wir halbwegs in Englisch schreiben konnten und (4) dass alle Fragen willkommen waren. Diese Lernerfahrung ist die Blaupause meiner didaktischen Online-Konzepte.

Im Jahr 2020 wird auf unterschiedlichste Weise online gelernt – in Lernplattformen, in Videokonferenzen und Messaging-Diensten, mittels Videos und Podcasts. Gerade aktuell lernen ja fast alle Studierenden und SchülerInnen Europas online.

Wie lösen wir das Dilemma?

Die größte Herausforderung beim Online-Lernen sind – neben der nötigen Selbstdisziplin und gewissen technischen Schwierigkeiten – vermutlich die Überfülle an Lernmaterialien, deren Qualität oft nicht so einfach zu beurteilen ist.

Viele Online-Lerner*innen in MOOCs

Da kommt das Angebot von geordneten Lernmaterialien, mit Aufgaben und einer Lerncommunity versehen, gerade richtig. MOOCs – massive open online courses – gibt es zu allen möglichen Inhalten, gelernt werden kann, was uns gerade interessiert.

Podcast

Warum ich auf MOOCs stehe

In MOOCs lernen und MOOCs bauen

Hier ein paar der MOOCs, in denen ich lernte (falls der MOOC nicht mehr existiert, verlinke ich zu meinen Blogposts über meine Lernerfahrung):

Und hier ein paar MOOCs, die ich mitentwickelte und teilweise auch moderierte:

  • Cope14&15 – Competences for Global Collaboration – 2014, 2015
  • BizMOOC – 2017
  • AtLETyC – Athletes learn Entrepreneurship – 2017
  • weitere MOOCs sind gerade im Entstehen
Das cope15 (und davor cope14) MOOC war für unsere Studierende und Lernende weltweit offen.

Auch im Projekt #dienetzwerkerinnen werden wir in zwei Jahren einen MOOC zu unseren Lernerfahrungen rund um Online-Netzwerken für Interessierte zur Verfügung stellen.

Potential von MOOCs

In MOOCS lernen: Auch wenn MOOCs mittlerweile fast zum Mainstream geworden sind und ihr experimenteller Charakter darunter gelitten hat, kann es immer noch spannend sein in MOOCs zu lernen. Etwa indem man sich, wie ich es liebe, auf die Suche nach den anderen Lernenden macht. Oder indem man ein Thema nimmt, dass einen oder eine persönlich inspiriert – eine liebe Kollegin von mir schwärmt etwa immer noch vom Happiness MOOC.

MOOCs in die eigene Lehrveranstaltung integrieren: Ermöglicht man den Studierenden – im Rahmen der eigenen Lehrveranstaltung – in einem MOOC zu lernen, können sie erfahren, was MOOCs sind, und wie es sich anfühlt mit Tausenden anderen Lerner*innen an denselben Aufgaben zu arbeiten. Sie setzen sich mit den Inhalten des MOOC auseinander und entwickeln darüberhinaus ihre Kompetenz Lebenslang zu Lernen weiter.

Meine Checkliste

  • Ich überlege ein Thema, das mich interessiert, und suche mir einen MOOC. Entweder kann man mittels „Topic“ und „MOOC“ suchen, direkt MOOC-Plattformen durchforsten – oder andere fragen, in welchen MOOCs sie gerne gelernt haben.
  • Ich lerne ein paar Wochen in einem MOOC und reflektiere meine Lernerfahrung (und teile sie mit anderen im Web).
  • Ich suche nach passenden MOOCs für mein Unterrichtsfach und identifiziere welche, deren Inhalte für meine Studierenden interessant sein könnten.
  • Ich überlege mir ein didaktisches Szenario, wie ich Lernen im MOOC in meinen Unterricht integrieren kann.
  • Ich spitze die Ohren – vielleicht gibt es in meinem Umfeld ein Projekt oder eine Projektidee für die Entwicklung eines MOOC, bei dem ich beitragen könnte.

Viel Erfolg bei der Implementierung und Adaption, Jutta Pauschenwein alias jupidu