Ab 01.11.2022
Für alle: #dienetzwerkerinnen richten sich mit ihren offenen Angeboten an alle Frauen, manchmal auch an Männer und alle Geschlechter. Nach dem Projektende finden sich die offenen Angebote hier.
Für Frauen im Netzwerk: Interessierte Frauen sind herzlich eingeladen, sich zum Netzwerk selbst anzumelden, siehe auch FAQs: Warum bin ich bei den Netzwerkerinnen oder den Post „Liebe Frauen“. – Link zur Anmeldung für das Online-Frauennetzwerk – Workshops, gemeinsame Online-Tätigkeiten, Online Kollegiale Beratung u.Ä. werden innerhalb des Netzwerkes veröffentlicht.
Offene (Online-)Workshops
- 04.07.2023; 14:00 – 16:30: Online-Workshop: Comics in (Online-) Lernprozessen (Advanced) – zur Online-Anmeldung (bitte den richtigen Workshop auswählen)
- 16.05.2023; 20:00-23:00: Vor Ort Entrepreneurship Night mit Arnold Scherabon zum Thema Resilience skills for entrepreneurs. Zur Online-Anmeldung
- 04.05.2023; 14:00 – 16:30: Online-Workshop: Comics in (Online-) Lernprozessen (Basic) – zur Online-Anmeldung (bitte den richtigen Workshop auswählen)
März 2023
- 13.03.2023 ab 17:30: Gemeinsam Feta-Käse machen Moderation: Isabella Bösch-Weiss – Info und Anmeldung
- 06.03.2023 ab 17:30: Online-Workshop – Käse á la Camembert – Moderation: Isabella Bösch-Weiss – Info und Anmeldung
- 03.03.2023; 09:00-16:00: Vierte Fachtagung für Frauen: Netzwerke – Know How for (y)our Community – zur Anmeldung
- 03.03.2023; 17:30-19:30: Regionales Meetup in Graz im Rahmen der #netzwerkerinnen – zur Anmeldung – Ort: Der Grieche, Morellenfeldgasse 1, 8010 Graz
Februar 2023
- 24.2.2023; 17:30 Online-Workshop – Streichkäse – Moderation: Isabella Bösch-Weiss – Info und Anmeldung
Dezember 2022
- 05.12.2022; 13:30-16:00: Online-Workshop: Lernprozesse von Lehrenden und Trainer:innen – Moderation Jutta Pauschenwein – Anmeldung und Info kommt noch
November 2022
- 10.11.2022; 14:00 – 15:00: Online-Miniworkshop: MS Teams – Didaktische Tipps für die Online-Lehre – Moderation Anastasia Sfiri – Anmeldung und Info
- 8.11.2022; 9:00 – 10:00: Online-Miniworkshop: Padlet – Überblick, Interaktion und Kooperation in Training und Lehre – Moderation Anastasia Sfiri – Anmeldung und Info
- 7.11.2022; 15:00 – 17:00: Online-Austausch: Die Serie im Unterricht und Training (Advanced) – Moderation Wolfgang Kühnelt & Jutta Pauschenwein – Anmeldung und Info
Bis 31.10.2022
Einblick für Interessierte
Warum soll ich am Frauennetzwerk teilnehmen? Natasa Sfiri lädt zu einem Rundgang der #netzwerkerinnen ein. Steigen Sie in die Videokonferenz einfach ohne Voranmeldung ein. In unserem FAQ: Warum bin ich bei den Netzwerkerinnen werden einige Fragen im Voraus beantwortet.
Austausch im Online-Frauennetzwerk bis 31.10.2022
- 19.10.2022, 11:00 – 12:00: Online-Stammtisch – Moderation Doro Erharter, Susanne Wolf-Eberl – Link zum ZOOM-Meeting
- 16.10.2022, Ina Haberfellner startet eine Impulsserie zum Thema SelbstBEWUSSTSEIN und SelbstVERTRAUEN – weitere Infos – Anmeldungen an: info@inahaberfellner.com
- 13.10.2022, 17:00 – 18:30: Online Comic Workshop mit Passailer Jugendlichen – Moderation Jutta Pauschenwein
- Ab 19. September: Online-Kurs: Spiegelübungen nach Louise Hay – Moderation Ina Haberfellner
- 06.07.2022, 11:00 – 12:00: Online-Stammtisch – Moderation Doro Erharter, Susanne Wolf-Eberl
- 05.07.2022, ab 18:30: Gemeinsam Feta-Käse machen ohne Coach, gelernt haben wir das bei Isabella von hofwärts – Anleitung
- 24.06.2022: Partnerinnenmeeting in Wien
- 23.06.2022: Laura Bassi 4.0 – 4. Netzwerkforum „Digitalisierung und Chancengerechtigkeit“ – Wir betreuen einen Marktstand und halten einen Workshop zum Thema „Frauen netzwerken“
- 23.05.2022, 16:00-17:00: voneinandererfahren-Treffen – mit Ina Haberfellner, ehemals verkopfte HR-Managerin, Freude-sprühend und freiheitsliebend
- 11.05.2022, 11:00-12:00: Online-Stammtisch – Moderation Doro Erharter, Susanne Wolf-Eberl
- 02.05.2022, 18:00-19:00: Online-Kollegiale Beratung – Moderation Enikö Kallay, Fallbringerin, Beraterinnen, Protokollantin und Beobachterinnen aus dem Frauennetzwerk
- 22.04.2022, 15:00-17:00: The mystery of Banksy – Ausstellung in Graz, Treffpunkt im CityPark
- 05.04.2022, 16:00-17:00: voneinandererfahren-Treffen – mit Petra Dobnik, unkonventionelle Juristin, Krimi-Mimi, Lachwurzn
- 29.03.2022, 17:00-18:00: Online-Kollegiale Beratung – Moderation, Natasa Sfiri Fallbringerin, Beraterinnen, Protokollantin und Beobachterinnen aus dem Frauennetzwerk
- 24.03.2022, 19:00-20:00: voneinandererfahren-Treffen – mit Veronika Apostolovski, Juristin, Selbermacherin, Pflanzenliebhaberin
- 16.03.2022, 11:00-12:00: Online-Stammtisch – Moderation Susanne Wolf-Eberl
- 16.02.2022, 17:00-18:00: Online-Kollegiale Beratung – Moderation Anastasia Sfiri, Fallbringerin, Beraterinnen, Protokollantin und Beobachterinnen aus dem Frauennetzwerk
- 19.01.2022, 11:00-12:00: Online-Stammtisch – Moderation Doro Erharter, Susanne Wolf-Eberl
- 17.01.2022, 17:00-18:00: Online-Kollegiale Beratung – Moderation Enikö Kallay, Fallbringerin, Beraterinnen, Protokollantin und Beobachterinnen aus dem Frauennetzwerk
Offene Online-Workshops / Veranstaltungen
Oktober 2022
- 24.10.2022; 13:30 – 16:00: Online-Workshop: Miro – visuelle Kooperation in Unterricht und Training – Moderation Jutta Pauschenwein – Anmeldung & Infos
- 17.10.2022; 14:00 – 15:30: Online-Workshop zu Menschenpflichten (Reihe Menschenrechte-Menschenpflichte) – Moderation Gert Lyon, Psychoanalytiker & Jutta Pauschenwein, Online-Moderatorin – Anmeldung & Infos
- 14.10.2022; 16:00 – 18:00: Online-Workshop Rechtschreibung – Moderation Judit Erharter – zur Anmeldung, zur Info, zum OER
September 2022
- 26.09. 2022; 10:00-11:30: Online-Workshop zu Menschenrechten (Reihe Menschenrechte-Menschenpflichte)- Moderation Veronika Apostolovski, Juristin mit Schwerpunkt Menschenrechte – Anmeldung, Vorabaufgabe und Info
- 21.09.2022; 8:30-16:00: Online-E-Learning Tag zum Thema: Wie beeinflussen Gefühle und Sprache den (Online-)Lernprozess? – Infotext – Programm – Anmeldung – veranstaltet vom ZML-Team der FH JOANNEUM in Kooperation mit den #netzwerkerinnen
- 19.09.2022; 14:00-15:30: Online-Workshop: Gespräch zu Offenen (Lern-)Materialien (OER) – Moderation Irmgard Schinnerl-Beikircher, OER-zertifiziert & Jutta Pauschenwein, OER Erstellerin – Anmeldung, Info, – dieser Workshop wird verschoben
- 15.09.2022; 17:00-18:30: Online-Workshop: Communities of Practice – Moderation Anastasia Sfiri, Yvonne Wittmann-Fauler, Jutta Pauschenwein –Infos und Anmeldung
- 07.09.2022; 16:00-17:30: Online-Workshop Sprich mit deinem Spiegel – Moderation Ina Haberfellner – zur Anmeldung und Info
August 2022
- 03.08.2022, Online-Austausch zum Diversity Walk, Infos und Anmeldung siehe Juli 2022
Juli 2022
- 21.7.2022; 16:00-17:30: Online-Workshop Sprich mit deinem Spiegel – Moderation Ina Haberfellner – zur Anmeldung und Info – wird verschoben
- 12. 07. 2022; 14:00 – 16:30: Online-Workshop Comics in Lehr/Lernprozessen (Advanced) – Moderation Jutta Pauschenwein – zur Anmeldung und Info
- Juli 2022 – 03.08.2022, freie Zeiteinteilung: Walk&Talk Zweiergespräche, gemeinsam mit einer Freundin, einem Familienmitglied – zur Anmeldung, Infos zum Walk&Talk – optional kann man am Online-Austausch zum Diversity Walk am 03.08.2022 von 16:00-17:00 teilnehmen.
Juni 2022
- 28.06.2022; 14:00-15:30: Online-Workshop Gruppenentscheidungen gut strukturieren – Moderation Doro Erharter -wird in den September verschoben, zur Info
- 09.06.2022; 14:00 – 16:00: Hybride Veranstaltung Rein in alternative Energien – WIMEN Netzwerktreffen – Zoom-Link zur Veranstaltung – Info und Anmeldung
Mai 2022 – teilweise im Rahmen des #onlinelernvergnügen
- 31.05.2022; 14:00 – 15:00: Sich mit MS Teams anfreunden – Moderation Anastasia Sfiri – Anmeldung
- 29.05.2022; 17:00-19:00: Online-Waldbaden – Begleitung: Maren Pressinger-Buchsbaum, Juristin, zertifizierte Waldpädagogin sowie zertifizierte Nature & Forest Therapy Guide, Anmeldung
- 24.05.2022; 14:00 – 16:00: Padlet in der Lehre – Moderation Anastasia Sfiri, Anmeldung
- 19.05.2022; 17:00-18:00: Kollegiale Beratung – Moderation Enikö Kallay – zur Anmeldung, Die Kollegiale Beratung (Teil 1) – Die Kollegiale Beratung online (Teil 2) – Post
- 18.05.2022; 14:00-16:30: „Un“konferenz (Barcamp) – Moderation Anastasia Sfiri und Eva Goldgruber – zur Anmeldung, Was ist ein Barcamp?
- 16.05.2022; 14:00-16:30 Online-Workshop: Comics in (Online-) Lernprozessen – Moderation Jutta Pauschenwein – zur Anmeldung und Info
- 13.05.2022, 14:00-16:00: Klimaschutz: Die Macht von Bild & Text – Moderation Susanne Wolf-Eberl – zur Anmeldung, Infos
- 11.05.2022, 14:00-17:00: Roboter retten die Welt– Moderation Doro Erharter –zur Anmeldung, Infos
- 10.05.2022; 17:00-19:00: Online-Workshop: Die Rolle der Serie im Unterricht – Moderation Jutta Pauschenwein, Wolfgang Kühnelt – zur Anmeldung, zur Info
- 09.05.2022, 18:00-20:00; Käseproduktion nach Feta-Art mit Online-Coach (max. 15 Personen), optional 11.05.2022, 19:00-20:00: Käsebegutachtung– Moderation Isabella Bösch-Weiss – zur Anmeldung, Käse-Kompetenzen
- 06.05.2022, 14:30-15:30: Gemeinsam entscheiden (in der Gemeinde) – Moderation Doro Erharter – zur Anmeldung, Infos
- 05.05.2022, 16:00-17:00: Gespräch zur Diversität (auch basierend auf den Walk&Talk Diskussionen) – Moderation Helga Moser – zur Anmeldung, Videogespräch zur Diversität
- 03.05.2022, 14:30-17:00:Systemisch konsensieren – Moderation Doro Erharter – zur Anmeldung, Infos
- 02.05.2022 – 05.05.2022, freie Zeiteinteilung: Walk&Talk Zweiergespräche, an einem Ort der Wahl, online verbunden – zur Anmeldung, Text zur Diversität
April 2022- teilweise im Rahmen des #onlinelernvergnügen
- 29.04.2022, 14:00-15:00 Vortrag und Diskussion zu Innovation und Diversität – Moderation Doro Erharter – zur Anmeldung, weitere Infos
- 28.04.2022, 10:00-11:30: Online-Workshop: Körper und Stimme (max. 12 Personen) – Moderation Sarah Wolf – zur Anmeldung, Post zum Workshop (März 2021)
- 25.04.2022; 14:00-16:30 Online-Workshop: Digitale Resilienz – Moderation Bernadette Bruckner – zur Anmeldung, Post mit Audiopodcast
- 19.04.2022; 17:00-18:00: Online-Mini-Workshop –Ich schreib mal ein Buch und wo veröffentlichen? – Moderation: Bernadette Bruckner – zur Anmeldung
- 06.04.2022; 14:00 – 15:30: Online-Workshop – Digitale Schnitzeljagd – mit der Instant QR-Code Methode in 30 Minuten zur vollständigen Unterrichtssequenz – Moderation: Tamara Rachbauer und Manfred Rachbauer – zur Anmeldung, zur Info
- 02.04.2022; 9:00 – 12:00: Online-Workshop – Käse á la Camembert – Moderation: Isabella Bösch-Weiss – zur Anmeldung, zur Info
März 2022
- 26.03.2022; 9:00 – 12:00: Online-Workshop – Käse nach Feta-Art – Moderation: Isabella Bösch-Weiss; zur Anmeldung, zur Info
- 19.03.2022; 10:00-12:00: Online-Waldbaden – Begleitung: Maren Pressinger-Buchsbaum, Juristin, zertifizierte Waldpädagogin sowie zertifizierte Nature & Forest Therapy Guide, Anmeldung
- 15.03.2022; 18:00 – 19:30: Online-Workshop – Streichkäse – Moderation: Isabella Bösch-Weiss, zur Anmeldung, zur Info
- 08.03.2022; 17:00 – 18:00: Online-Mini-Workshop – Podcast – jetzt rede ich! – Moderation: Bernadette Bruckner, zur Anmeldung
- 7. u. 14.3.2022; 8:00 – 9:00 (9:30): Online-Workshop – Pitch me up! Die Kunst der eigenen Vorstellung – Moderation Bernadette Bruckner – zur Anmeldung, zur Info
- 04.03.2022; 09:00-16:00: Dritte Fachtagung für Frauen*Netzwerke – voneinander lernen, gemeinsam gestalten – zur Anmeldung, zur Info
- 04.03.2022; 17:00-19:30: Regionales Meetup in Graz im Rahmen der #netzwerkerinnen – zur Anmeldung, Info: wir tauschen uns während eines Essens oder eines Spaziergangs aus.
Februar 2022
- 21. u. 28.2.2022; 8:00 – 9:00 (9:30): Online-Workshop: Pitch me up! Die Kunst der eigenen Vorstellung – Moderation Bernadette Bruckner – zur Anmeldung, zur Info
- 17.02.2022; 9:00 – 11:30: Online-Workshop: MOOCs in der Lehre – Moderation Anastasia Sfiri – zur Anmeldung, zur Info
- 10.02.2022; 15:00-17:30: Online-Workshop: The Reflective Practitioner – Weiterentwicklung durch bewusste Reflexion! – Moderation Sabine Ilger, Jutta Pauschenwein – zur Anmeldung, zur Info
- 09.02.2022; 9:00 – 10:00: Online-Miniworkshop: Sich mit MS Teams anfreunden – Moderation Anastasia Sfiri – zur Anmeldung, zur Info
- 07.02.2022; 9:30 – 12:00: Online-Workshop: Comics in (Online-) Lernprozessen (Basic) – Moderation Jutta Pauschenwein – zur Anmeldung, zur Info
- 03. 02.2022; 16:00 – 18:30 Online-Workshop, dann arbeiten Teilnehmer:innen an ihren Kleinprojekten; 24.02.2022; 16:00 – 17:30 Online-Workshop: DIG4LIFE – wir spielen! – Moderation Maja Dragan, Hagen Hochrinner, Jutta Pauschenwein – zur Anmeldung, zur Info
- 03.02.2022; 15:00 – 16:00: Online-Miniworkshop: Padlet – Moderation Anastasia Sfiri – zur Anmeldung, zur Info
Jänner 2022
- 26.01.2022; 14:00-15:30: Online-Workshop: Lust auf Digitalisierung mit Portfolios & Co – Die Vielfalt digitaler Lehr-/Lernmethoden und Werkzeuge für den Unterricht in der Grund- und Mittelschule kennen lernen.– Moderation Tamara Rachbauer, Manfred Rachbauer – zur Anmeldung, zur Info
Austausch im Online-Frauennetzwerk 2021
- 20.12.2021, ab 14:30: Online-Weihnachtsfeier mit Vorab-Online-Task
- 09.12.2021, 16:00-17:00: Online-Kollegiale Beratung – Moderation Enikö Kallay, Fallbringerin, Beraterinnen, Protokollantin und Beobachterinnen aus dem Frauennetzwerk
- 24.11.2021, 11:00-12:00: Online-Stammtisch – Moderation Doro Erharter, Susanne Wolf-Eberl
- 12.11.2021, 13:00-14:00: voneinandererfahren-Treffen – mit Sabine Ilger, Unternehmensberaterin, innovatives Bauernkind mit Hang zurück zur Natur
- 10.11.2021, 18:00-19:00: Online-Kollegiale Beratung – Moderation Enikö Kallay, Fallbringerin, Beraterinnen, Protokollantin und Beobachterinnen aus dem Frauennetzwerk
- 22.10.2021, 10:00-11:00: voneinandererfahren-Treffen – mit Tamara Rachbauer, Portfolio-Kind mit Faible zur Digitalisierung
- 14.10.2021, 10:00-11:00: voneinandererfahren-Treffen – mit Doris Kiendl, Leiterin des Instituts für Internationales Management an der FH JOANNEUM, Entdeckerin von Kulturen und Naturschauplätzen
- 29.09.2021, 11:00-12:00: Online-Stammtisch – Moderation Doro Erharter, Susanne Wolf-Eberl
- 23.09.2021, 14:00-15:00: Austausch zu Transformation durch Erfahrung mit Sabine Ilger, Volks- und Betriebswirtin
- 15.09.2021, 13:30-14:30: voneinandererfahren-Treffen – mit Verena Habrich, Weiterbildungs- und Projektkoordinatorin, leidenschaftliche Reisende und Leseratte
- 07.09.2021: 13:00-14:00: Diskussion, wie die Kollegiale Beratung nach Tietze online umgesetzt werden kann
- 04.08.2021, 11:00-12:00: Online-Stammtisch – Moderation Doro Erharter, Susanne Wolf-Eberl
- 23.07.1021: 10:00-11:00: voneinandererfahren-Treffen – mit Petra Pahr-Gold, Wissensmanagerin, leider noch nicht Oma, Hausboot- und Oak-Island-Fan
- 15.07.2021: 14:00-15:00: voneinandererfahren-Treffen – mit Elke Gornik, Kommunikationswissenschaftlerin meets Hochschulmanagement
- 14.07.2021: 13:00-14:00: Diskussion, wie die Kollegiale Beratung nach Tietze online umgesetzt werden kann
- 07.07.1021: 14:00-15:00: voneinandererfahren-Treffen – mit Tanja Hatzl-Schönbacher, Betriebswirtin, Möchtegern-Bäurin und OM&M-Fan
- 17.06.2021, 14:00-15:30: Online-Workshop Wie stelle ich mich vor? mit Natasa Sfiri und Yvonne Wittmann-Fauler
- 17.06.2021, 11:00-12:00: Online-Miniworkshop rund um Sketchnotes mit Maren Pressinger-Buchsbaum
- 15.06.2021, 10:00-11:00: voneinandererfahren-Treffen – mit Sarah Wolf, Musikerin und Gesangspädagogin
- 09.06.2021, 11:00-12:00: Online-Stammtisch – Moderation Doro Erharter, Susanne Wolf-Eberl
- 08.06.2021; 09:30-11:00: Probetermin: Online-Workshop Faire Umfragegestaltung mit Susanne Wolf-Eberl
- 19.5.2021, 09:30-10:30: voneinandererfahren-Treffen – mit Ingolitsch-Aigner Karin, Sprachfee, die Babys versteht
- 11.5.2021, 14:00-15:00: voneinandererfahren-Treffen – mit Yvonne Wittmann-Fauler, Innovationsmanagerin mit Hang zur Entschleunigung
- 29.04.2021; 17:30-19:00: Online-Workshop: Miro – visuelle Kooperation in Unterricht und Training – Moderation Jutta Pauschenwein
- 28.04.2021, 16:00-17:00: voneinandererfahren-Treffen – mit Maren Pressinger-Buchsbaum, Waldpädagogin mit juristischem Hintergrund
- 14.04.2021, 11:00-12:00: Online-Stammtisch – Moderation Doro Erharter, Susanne Wolf-Eberl – um ins Netzwerk hineinzuwachsen
- 11.04.2021: Online-Waldbaden – Begleitung: Maren Pressinger-Buchsbaum, Juristin, zertifizierte Waldpädagogin sowie zertifizierte Nature & Forest Therapy Guide, die Anmeldung erfolgt im Netzwerk
- 25.03.2021, 14 bis 15 Uhr: voneinandererfahren-Treffen – mit Verena Neubauer, Bibliothekarin mit ohne „pscht“
- 18.03.2021, 16:30 – 18:00 Uhr: Online-Workshop: Atem und Stimme – Moderation Sarah Wolf, zur Info, Anmeldung
- 04.03.2021, 14 bis 15 Uhr: voneinandererfahren-Treffen – mit Enikö Kallay, integrierte Migrantin, Biochemikerin und Krebsforscherin
- 17.02.2021: Online-Stammtisch – Moderation Doro Erharter, Susanne Wolf-Eberl – Mittwoch um 11:00, um ins Netzwerk hineinzuwachsen
- 10 .02.2021, 14 bis 15 Uhr: voneinandererfahren-Treffen – mit Reingard Riener-Hofer, Juristin, seit 1994 in Forschung und Lehre tätig
- 20.01.2021, 15 bis 16 Uhr: voneinandererfahren-Treffen – mit Anastasia (Natasa) Sfiri, ZML-Innovative Lernszenarien
Offene Workshops 2021
Dezember 2021
- 21.12.2021; 16:00 – 18:30: Online-Workshop: Einsatzmöglichkeit von Sketchnotes – Moderation Jutta Pauschenwein
- 14.12.2021; 14:00-16:30: Online-Workshop: Die Rolle der Serie im Unterricht – Moderation Jutta Pauschenwein, Wolfgang Kühnelt – zur Anmeldung, zur Info
- 06.12.2021, 09:00-10:00: Online-Miniworkshop: Einführung in Streamyard- Bernadette Bruckner – zur Anmeldung
- 02.12.2021, 16:00 – 18:30: Online-Workshop: „Miro“ Visuelle Kooperation im Unterricht/Training, Moderation Jutta Pauschenwein
November 2021
- 23.11.2021, 16:00 -18:30: Online-Workshop: The Reflective Practitioner – Jutta Pauschenwein – zur Information und Anmeldung
- 10.11.2021; 10:00-11:00: Online-Workshop:„Padlet“ – Überblick, Interaktion und Kooperation in Training und Lehre – Natasa Sfiri – zur Anmeldung, zur Info
- 10.11.2021; 17:00-20:30 Uhr: Online-Workshop: Käse á la Camembert– Isabella Bösch-Weiss, zur Info und Anmeldung
- 06.11.2021; 09:00-12:30 Uhr: Online-Workshop: Käse á la Camembert– Isabella Bösch-Weiss, zur Info und Anmeldung
- 05.11.2021; 18:00-19:30 Uhr: Online-Workshop: Streichkäse– Isabella Bösch-Weiss, zur Info und Anmeldung
- 04.11.2021; 10:00-12:00: Online-Workshop: Diversitätsbrille aufsetzen – Moderation Helga Moser – zur Info, zur Anmeldung
Oktober 2021
- 27.10.2021; 17:00-20:00 Uhr: Online-Workshop: Käse nach Feta-Art– Isabella Bösch-Weiss, zur Info und Anmeldung
- 23.10.2021; 09:00-12:00 Uhr: Online-Workshop: Käse nach Feta-Art– Isabella Bösch-Weiss, zur Info und Anmeldung
- 21.10.2021; 9:00–12:00: Online-Workshop: Informationen barrierefrei zur Verfügung stellen– Moderation Elisabeth Müller– zur Info, zur Anmeldung
- 19.10.2021; 18:00-19:30 Uhr: Online-Workshop: Streichkäse– Isabella Bösch-Weiss, zur Info und Anmeldung
- 05.10.2021; 14:00–16:30: Online-Workshop: Zero Waste – Weg vom trashy lifestyle! – Moderation Melanie Horn – zur Info, zur Anmeldung
September 2021
- 22.09.2021; 8:30-16:00: E-Learning Tag zu Online-Gruppen und Online-Netzwerken, die Konferenz findet online statt – veranstaltet vom ZML-Team der FH JOANNEUM in Kooperation mit den #netzwerkerinnen. Infotext – Programm – Anmeldung
Juli 2021
- 28.07.2021; 9:00 – 11:00: Online-Workshop: Faire Umfragegestaltung – Moderation Susanne Wolf-Eberl – Infos, Workshop ist bereits ausgebucht
- 13.07.2021, 14:00-15:30: Online-Workshop: Systemisch Konsensieren – Moderation Doro Erharter – Infos, Anmeldung
Juni 2021
- 28.06.2021; 9:00-11:00: Online-Workshop: Faire Umfragegestaltung – Susanne Wolf-Eberl – zur Anmeldung, zur Info
- 23.06.2021; 14:00-15:30: Online-Workshop:„Padlet“ – Überblick, Interaktion und Kooperation in Training und Lehre – Natasa Sfiri – zur Anmeldung, zur Info
- 14.06.2021; 14:00-16:30: Online-Workshop: Die Rolle der Serie im Unterricht – Moderation Jutta Pauschenwein, Wolfgang Kühnelt – zur Anmeldung, zur Info
- 10.06.2021;17:00-19:00: Online-Waldbaden – Begleitung: Maren Pressinger-Buchsbaum, Juristin, zertifizierte Waldpädagogin sowie zertifizierte Nature & Forest – Info und Anmeldung
- 01.06.2021; 14:00-16:30: Online-Vertiefungsworkshop: Comics in Lehr-/ Lernprozessen – Einsatz in Lehre und Training – Moderation Jutta Pauschenwein – zur Anmeldung, zur Info
- 01.06.2021; 09:30–11:00: Online-Workshop (baut auf dem Workshop vom 26.05. auf): Körper, Atem & Stimme – Moderation Sarah Wolf, Info, zur Anmeldung
Mai 2021
- 31.05.2021; 14:00-16:30: Online-Vertiefungsworkshop: Miro – visuelle Kooperation in Unterricht und Training – Moderation Jutta Pauschenwein – zur Anmeldung, zur Info
- 26.05.2021; 14:00-15:30: Online-Workshop (Basis): Körper, Atem & Stimme – Moderation Sarah Wolf, Info, zur Anmeldung
- 17.05, 18:00-19:00; 19.05, 18:00-19:00; 20.05, 18:00-19:00: Online-Workshop: Chill in statt Burnout – Bernadette Bruckner, zur Anmeldung, zur Info
- 08.05.2021, 10:00-12:00: Online-Waldbaden – Begleitung: Maren Pressinger-Buchsbaum, Juristin, zertifizierte Waldpädagogin sowie zertifizierte Nature & Forest – Info und Anmeldung
- 06.05.2021, 14:00-16:00: Online-Workshop Videos in der Lehre (Advanced), Trainerin und Trainer – Erika Pernold & Martin Gutzelnig – Info und Anmeldung
April 2021
- 15.04.2021; 14 – 16:30 Uhr: Online-Workshop: Miro – visuelle Kooperation in Unterricht und Training – Moderation Jutta Pauschenwein – zur Anmeldung, zur Info
- 12.04.2021; 14 – 16:30 Uhr: Online-Workshop: Die Kunst der Online-Moderation – Moderation Jutta Pauschenwein – zur Anmeldung, zur Info
- 08.04.2021; 14 – 16 Uhr: Online-Workshop: Videos in der Lehre (Basic) – Erika Pernold, Martin Gutzelnig, zur Anmeldung, zur Info
März 2021
- 24.03.2021; 14 – 16:30 Uhr: Online-Workshop: Comics als Ordnungs-/ Reflexions-/ Motivationswerkzeug in (Online-)Lernprozessen – Moderation Jutta Pauschenwein- Anmeldefrist abgelaufen, zur Info
- 20.03.2021; 9 – 12:30 Uhr: Online-Workshop: Käse á la Camembert – Isabella Bösch-Weiss, Anmeldefrist abgelaufen, zur Info
- 09.03.2021; 17 – 20:30 Uhr: Online-Workshop: Käse nach Feta-Art – Isabella Bösch-Weiss, Anmeldefrist abgelaufen, zur Info
- 03.03.2021; 18:30 – 20 Uhr: Online-Workshop: Streich-Käse – Isabella Bösch-Weiss, Anmeldefrist abgelaufen, zur Info
Februar 2021
- 23.02.2021: Online-Workshop: Frauen netzwerken – Moderation Jutta Pauschenwein, zur Anmeldung, zur Info
- 04.02.2021: Online-Workshop: Die Rolle der Serie im Unterricht / Training (advanced) – Moderation Jutta Pauschenwein, Wolfgang Kühnelt
- 01.02.2021: Online-Workshop: Käse á la Camembert – Isabella Bösch-Weiss
Strategische Abstimmung (intern, Kernteam)
- 13.09.2022, 10:00 – 17:00: Präsenzmeeting (St. Stefan im Rosental)
- 24.06.2022, 10:00 – 13:00: Präsenzmeeting (Wien)
- 13.06.2022, 10:00 – 11:30: Abstimmung AP6
- 30.05.2022, 9:30 – 11:00: Online-Meeting
- 04.05.2022, 9:00 – 10:30: Online-Meeting
- 30.03.2022, 11:00 – 12:30: Online-Meeting
- 21.03.2022; 10:00 – 11:00: Abstimmung AP6
- 28.02.2022, 13:00 – 14:30: Online-Meeting
- 31.01.2022, 9:00 – 10:30: Online-Meeting
- 20.12.2021, 13:00-14:30: Online-Meeting – Planung des Online-Kurses 2022 #onlinelernvergnügen (MOOC)
- 13.12.2021, 16:30 – 18:00: Online-Meeting – Status Quo und Planung Jahr AP6
- 17.11.2021, 9:30-11:00: Online-Meeting – Laura Bassi Netzwerkmeeting, Planung weitere Aktivitäten und des MOOC
- 05.11.2021, 11:00 – 15:00: Präsenz-Meeting bei Isabella Bösch-Weiss – neue Methode „World Building“, MOOC Planung
- 29.09.2021, 9:00-10:30: Online-Meeting – Stand Netzwerkerweiterung, „Frauen vor den Vorhang“, Präsentation Umfrageergebnisse
- 19.07.2021, 10:00-11:30: Online-Meeting – Weiterentwicklung, insbesondere Diskussion eines neuen Formats
- 16.06.2021, 09:00-10:00: Online-Meeting – Planung des face-to-face Projekttreffens, Reflexion
- 17.05.2021: Online-Meeting: Netzwerkmeeting, Online-Umfrage
- 19.04.2021: Online-Meeting: Netzwerkerweiterung, kommende Angebote und Events
- 24.03.2021: Online-Meeting: Weiterentwicklung des Angebots, Diskussion zum Online-Netzwerken
- 16.03.2021: Online-Meeting mit den vier Expertinnen der FH Joanneum, die das Kernteam unterstützen: Entwicklung von Ideen für weitere Workshops
- 10.03.2021: Gender Follow Up Meeting: Diskussion der Genderanalysen und der Auswirkungen auf die Organisationen
- 24.02.2021: Online-Meeting: Abgrenzung einzelner Angebote, Diskussion zur Netzwerkerweiterung und Stand der neu dazugekommenen Frauen
- 20.01.2021: Online-Meeting: Netzwerkerweiterung – weitere Konkretisierung
2020
Offene Online-Workshops
- 9. und 10. Dezember 2020: Online-Workshop Von der Milch zum Käse – Isabella Bösch-Weiss, Bericht
- 05.11.2020: Online Herbstkongress 4.0 Dimensionen der Qualität : Vortrag Lernen 4.0 – Jutta Pauschenwein – Folien, Podcast
- 23.09.2020: Online-Workshop Die Netzwerkerinnen – Irmgard Schinnerl-Beikircher, Bernadette Bruckner, Elisabeth Müller, Birgit Reinhofer-Mitterer – Unterlagen
- 22.07.2020: Die Rolle der Serie im Unterricht – Jutta Pauschenwein, Wolfgang Kühnelt
- 02.07.2020:WOMEN Online Treffen: Vorstellung der netzwerkerinnen – Susanne Wolf-Eberl, Jutta Pauschenwein
- 01.07.2020: Online-Workshop Von der Milch zum Käse – Isabella Bösch-Weiss
- 24.06.2020: Online-Workshop Frauen netzwerken– Jutta Pauschenwein – Unterlagen
- 05.06.2020: WISIA Symposion: Vorstellung der #netzwerkerinnen und Bedarfserhebung– Jutta Pauschenwein
- 04.06.2020: Online-Workshop Comics als Ordnungs- / Reflexions- / Motivationswerkzeug in (Online-) Lernprozessen– Jutta Pauschenwein
- 06.05.2020: Online-Workshop Frauen netzwerken– Jutta Pauschenwein
- 05.02.2020: Online-Workshop Comics in Lehr/Lernprozessen (Advanced) – Jutta Pauschenwein – Unterlagen
Erweitertes Netzwerk (Vertreterinnen des Kernteams und neue Frauen)
- 4.12. – 22.12.2020: Online-Kurs zur Online-Sozialisierung – Moderation: Jutta Pauschenwein
Netzwerkerweiterung (intern, Kernteam)
- 01.12.2020: Online-Meeting Netzwerkerweiterung: Angebote und Zielgruppen
- 28.10.2020: Online-Meeting Zwischenerhebung und Netzwerkerweiterung
voneinandererfahren (intern, Kernteam)
- 07.12.2020: Inside / Out Communication – Bernadette Bruckner
- 09.10.2020: Research & Data Competence – Susanne Wolf-Eberl
- 08.06.2020: Gender & Technik & Systemisches Konsensieren – Dorothea Erharter
- 28.05.2020: Hofwärts – Isabella Bösch-Weiss
- 07.05.2020: Technische Dokumentation – Elisabeth Müller
#sachenausprobieren (intern, Kernteam)
- 9.11.2020: Online-Workshop zu LinkedIn – Moderation: Bernadette Bruckner
- 19.10.2020: Online-Workshop zu qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden – Moderation: Susanne Wolf-Eberl
- 16.6.2020: Online-Workshop zu MS-Word – Moderation: Dorothea Erharter
- 18.5.2020: Online-Workshop zu MS-Teams – Moderation: Jutta Pauschenwein
- 30.4.2020: Online-Workshop zu Slack – Moderation: Jutta Pauschenwein.
2019
- 11.-21.11.2019: Online-Sozialisierung des Kernteams #dienetzwerkwerinnen in der Lernplattform Moodle- Moderation: Jutta Pauschenwein