Reflexion mit Video

Dies ist die erste Episode von Staffel 3 in der Serie Didaktische Kleinigkeiten, diesmal lade ich zur Reflexion ein, und zwar zur Reflexion per Video. Wenn Sie die nächsten Beiträge der #netzwerkerinnen nicht verpassen möchten, abonnieren Sie unseren Blog!

Ich beginne heute mit der neuen Staffel – geplant sind neun Episoden – und beschäftige mich wieder mit Didaktik im Unterricht und Training. Parallel dazu sind wir immer auch noch in der Phase der Netzwerkerweiterung (Infos zur Netzwerkerweiterung). In dieser Phase laden wir neue Frauen in unser Online-Frauennetzwerk ein. Interessierte Frauen können die Website der #netzwerkerinnen abonnieren und auf der Kalenderseite in den Online-Angeboten schmökern. Vertiefend kann der „Rundgang“ mit Natasa besucht werden, und wer mitmachen möchte, kann sich im Formular zum Online-Frauennetzwerk anmelden.

Worum geht es?

Reflexion spielt in Lernprozessen eine große Rolle (siehe auch den Artikel von Hatton & Smith, 1995, bei den Referenzen). Schön (1983) setzt sich in seinem Konzept der Reflection-in-action mit dem zeitlichen Aspekt der Reflexion auseinander und schlägt vor, Handlung und Reflexion gleichzeitig durchzuführen. Das heißt, er geht davon aus, das die reflektierende Person einen Kompetenzlevel erreicht hat, bei der er oder sie bewusst über das, was sie macht, nachdenken kann und die eigenen Handlungen gleich modifizieren kann.

Doch wie kann diese Reflexion im Tun erfolgen?

Wie lösen wir das Dilemma?

Eine Möglichkeit der Reflection-in-action ist das Notieren der Gedanken während des Tuns. Diese Möglichkeit ist nicht immer anwendbar, da sie voraussetzt, dass die Handlung an einem Tisch abläuft und das Blatt mit den Notizen daneben liegt.

Marianne Heiden, Keynote im September 2020

Marianne Heiden schlägt einen anderen Weg vor. In ihrer Dissertation Videoreflexion im künstlerischen Einzelunterricht an Hochschulen setzt sie sich mit der Meisterllehre in der Musik auseinander. Schreibend zu reflektieren würde hier nicht klappen.

Aus den Folien von Marianne Heiden beim 19. E-Learning Tag

Heiden schlägt vor, eine Übungsstunde per Video aufzunehmen, wobei die Studentin und die Lehrende sichtbar sind. Die Studentin kann das Video danach analysieren und zum Feedback der Lehrenden auch die eigene Sicht hinzugeben. Auf diese Art findet im optimalen Fall eine Selbstermächtigung (Empowerment) der Lernenden statt, insbesondere wenn die Studentin in der nächsten Stunde aktiv auf die Unterrichtsgestaltung einwirkt.

Folien und Audiopodcast

Meine Folien zur Videoreflexion im Lernprozess

Podcast zur Videoreflexion im Lernprozess

Wo könnte die Videoreflexion noch zum Einsatz kommen?

Wir selbst könnten in der Vorbereitung auf ein Training oder eine Unterrichtseinheit ein Video aufnehmen. Gerade im Online-Unterricht ist das ja besonders leicht. Ich starte die Videokonferenz und die Aufnahme, bin aktiv ohne Zuhörer*innen/Lernende und sehe danach meine Performance mit einem wohlwollenden und einem kritischen Auge an.

Weitere Ideen, wie die Videoreflexion im Unterricht eingesetzt werden kann, findet sich bei den Referenzen. Welche Einsatzgebiete fallen Ihnen ein?

Meine Checkliste

  • Ich setze mich mit den Unterlagen in den Referenzen auseinander, sehe mir vielleicht das Video von Marianne Heiden an oder schmökere in der Beschreibung des Einsatzes von Videoreflexion in der Logopädie.
  • Ich probiere die Videoreflexion selbst aus.
  • Ich experimentiere mit dem Einsatz der Videoreflexion mit meinen Lernenden. Wichtig ist dabei, dass ich ihnen einen Katalog von Fragen für die Reflexion des Videos zur Verfügung stelle.

Viel Erfolg bei der Implementierung und Adaption, Jutta Pauschenwein alias jupidu

Und ein Geschenk zum Abschluss, ein Tipp aus einer meiner Online-Didaktik Gruppen, von einem Kollegen von der Kunstuni:
Masterclass nº1 David Kadouch – no.16 – Barenboim on Beethoven

Feedback geben in der Meisterlehre

Referenzen

Hatton, Neville, & Smith, David (1995). Reflection in teacher education: Towards definition and implementation. Teaching and teacher education, 11(1), 33-49.

Heiden, Marianne (2018): Videoreflexion im künstlerischen Einzelunterricht an Hochschulen. Waxmann Verlag: Münster, New York. Rezension 

Heiden, Marianne (2019): Videobasierte Selbstreflexion in der Meisterlehre. Keynote beim 20. E-Learning Tag der FH JOANNEUM, Video der KeynoteFolienArtikel im Tagungsband, Seite 10-19

Schön, Donald, A. (1983). The reflective practitioner: How professionals think in action. Basic Books.

Schön, Donald A. (1987). Educating the reflective practitioner: Toward a new design for teaching and learning in the professions. Jossey-Bass.

Siehe auch: